Eckverbinder für Zaunmatten
Eckverbinder für Zaunmatten
Mit diesen Verbindern lassen sich die Enden von Zaunmatten verbinden. Oft wird dieses Bauteil als preiswerte Alternative verwendet, wenn ein Zaun über Eck gebaut werden soll. Die senkrecht verlaufenden Drähte rücken bei der Montage eng aneinander. Eine alternative Lösung, oft als Flachverbinder bezeichnet, finden sie hier im Shop. Bei letzterer liegen die zu verbindenden Drähte etwa im Abstand von 50 mm auseinander. Dadurch bleibt das Bild der Maschenweite erhalten.
Sie können Ausführungen in Zink oder mit einer zusätzlichen Pulverbeschichtung auswählen. Die Maße der Eckverbinder betragen 30x40 mm. Auf der Innenseite befindet sich eine Edelstahlplatte, mittig befindet sich eine Schraube mit Mutter. Praktisch ist die Ausführung der Edelstahlschraube, da sich diese durch den Vierkant beim zusammenziehen der Elemente nicht mittdrehen kann.
Die Verwendung von Zaunmattenverbindern wird vielfach für weitere Zwecke verwendet. Beliebt sind sie beispielsweise für den eibenen Bau von Gabionenkörben, Hochbeten und Verkleidungen, um nur einige zu nennen. Immer entstehen kraftschlüssige Verbindungen.
Mit diesen Verbindern lassen sich die Enden von Zaunmatten verbinden. Oft wird dieses Bauteil als preiswerte Alternative verwendet, wenn ein Zaun über Eck gebaut werden soll. Die senkrecht verlaufenden Drähte rücken bei der Montage eng aneinander. Eine alternative Lösung, oft als Flachverbinder bezeichnet, finden sie hier im Shop. Bei letzterer liegen die zu verbindenden Drähte etwa im Abstand von 50 mm auseinander. Dadurch bleibt das Bild der Maschenweite erhalten.
Sie können Ausführungen in Zink oder mit einer zusätzlichen Pulverbeschichtung auswählen. Die Maße der Eckverbinder betragen 30x40 mm. Auf der Innenseite befindet sich eine Edelstahlplatte, mittig befindet sich eine Schraube mit Mutter. Praktisch ist die Ausführung der Edelstahlschraube, da sich diese durch den Vierkant beim zusammenziehen der Elemente nicht mittdrehen kann.
Die Verwendung von Zaunmattenverbindern wird vielfach für weitere Zwecke verwendet. Beliebt sind sie beispielsweise für den eibenen Bau von Gabionenkörben, Hochbeten und Verkleidungen, um nur einige zu nennen. Immer entstehen kraftschlüssige Verbindungen.